Burg Rochsburg — Schloss Rochsburg Das Schloss Rochsburg steht auf einem Felssporn über dem gleichnamigen Stadtteil von Lunzenau in Sachsen. Trotz zahlreicher Umbauten im Laufe der Jahre, blieb sein mittelalterlicher Charakter erhalten. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Schloss Rochsburg — Das vermutlich im späten 12. Jahrhundert gegründete Schloss Rochsburg steht auf einem dreiseitig von der Zwickauer Mulde umflossenen Felssporn über dem gleichnamigen Stadtteil von Lunzenau in Sachsen. Die mittelalterliche Gesamtanlage und ihre… … Deutsch Wikipedia
Johann Christian Seidel — (* 13. Februar 1699 in Hof (Saale); † 18. Juni 1773 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Astronom. Leben Der Sohn des Spitalspredigers Christian Philipp Seidel († 1709) hatte von seinem Vater und von Hauslehrern die erste… … Deutsch Wikipedia
Nikolaus Friedrich Stöhr — (* 28. September 1706 in Kirchenlamitz; † 13. November 1766 in Wunsiedel) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke … Deutsch Wikipedia
ADOLFUS I — ADOLFUS I. modo dictus, contractiori quam pater avusque limite habitans, obiit A. C. 1370. postquam ditioni novennium praefuisset. Suscepit ex Anna, friderici Burggravii Norimbergensis filia Adolfum, Spirae primum Episcopum, inde Archiepiscopum… … Hofmann J. Lexicon universale
BURGGRAVIATUS Norimbergensis — BURGGRAVIATUS Norimbergensis, Henricum IV. Imperatorem auctorem habuit A. C. 1160. cum exstructô in honorem S. Aegidii templô Civitatis iure Norimbergam ornâsset. Alii originem altius arcessentes, Conrado II. acceptum illum ferunt, quô tempore… … Hofmann J. Lexicon universale
FRIDERICUS I — I. FRIDERICUS I. Daniae Rex, ex Holfariae Duce, successit A. C. 1523. pulso Christierno nepoti. Lutheri doctrinam am plexus, cum toto regno, obiit A. C. 1532. detento in vinculis Christierno, per 27. Ann. Christiani III. successoris, Pater.… … Hofmann J. Lexicon universale
HENRICUS — I. HENRICUS Glateanus. Helvetius. variis scriptis Arithmeticis, Geographicis, Musicis, etc. et Medicinae peritiâ inclitus. Obiit A C. 1563. Aet. 75. II. HENRICUS Imp. CP. successit Balduino VIII. Flandriae Comiti, fratri, A. C. 1206. Graecos… … Hofmann J. Lexicon universale
JOHANNES — I. JOHANNES Bohemiae Rex fortis et astutus, fil. Henr. VII. Imp. ductâ Elizabetâ, filiâ Wenceslai Regis A. C. 1309. electus contra Henr. Carinthiae D. Bohemis, ob saevitiam, intolerabilem, et Pragae cum uxore coronatus est. Dein, patre absente,… … Hofmann J. Lexicon universale
MANSFELDIA — I. MANSFELDIA insul. Terrae Arcticae, in sinu Hudsonio, recens ab Anglis detecta. II. MANSFELDIA veteris Saxoniae portio, putatur nomen a Manno secundo Germannorum Rege sortita; quasi Manni campus. Scribit Munsterus, esse in hac regione… … Hofmann J. Lexicon universale